Erstes Gemeinsames Evangelisches Gottesdienstbuch der unierten und lutherischen Landeskirchen
In diesem Jahr wurde erstmals ein gemeinsames Evangelisches Gottesdienstbuch eingeführt, das die unierten und lutherischen Landeskirchen im Ablauf der Gottesdienste verbindet. Infolgedessen hat das Presbyterium für die Gottesdienstordung der Evangelischen Kirchengemeinde Bitburg einige Änderungen beschlossen.
Gottesdienstordnung der ev. Kirchengemeinde Bitburg
Zu Beginn des Gottesdienstes
Orgelvorspiel
Gemeindelied
Begrüßung
mit Name des Sonntags, Thema des Gottesdienstes und Wochenspruch
Eingangsvotum
Pfr.: Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn
Gmd.: "der Himmel und Erde gemacht hat"
Pfr.: "der Wort und Treue hält und nicht losläßt das Werk seiner Hände"
Gmd.: "Amen"
Pfr.: "Der Herr sei mit euch"
Gmd.: "und mit deinem Geiste"
Psalm
wird im Wechsel mit Gemeinde gesprochen
endet mit: "Kommt lasst uns anbeten"
Gmd.: "Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist"
Sündenbekenntnis
endet mit: "Herre Gott erbarme dich"
Gmd.: "Herre Gott erbarme dich"
Gnadenzusage
Gmd.: Ehre sei Gott in der Höhe (evtl. Loblied)
Tagesgebet
endet mit: "von Ewigkeit zu Ewigkeit"
Gmd.: "Amen"
Schriftlesung (Gemeinde steht auf)
endet mit: "Halleluja"
Gmd.: "Halleluja"
bei Taufe:
- Verlesung Taufbefehl Jesu
- Taufansprache
- Gebet
- Glaubensbekenntnis
- Tauffrage an Eltern u. Paten
- Taufhandlung
- Elternsegen
Glaubensbekenntnis (entfällt nach Taufe, Gemeinde steht auf)
die Gemeinde nimmt Platz
die Kinder werden im Altarraum gesegnet und in den Kindergottesdienst verabschiedet
Gemeindelied
Predigt
Gemeindelied
bei Abendmahl:
Einleitung
- Pfr.: Erhebet eure Herzen (Gemeinde steht auf)
- Gmd.: Wir erheben sie zum Herrn
- Pfr.: Lasst uns Dank sagen
Anbetung
Hosianna
Einsetzungsworte
Vaterunser
Christe du Lamm Gottes
Einladung zum Abendmahl
- Abendmahlsrunde endet mit Zuspruch (währenddessen an der Hand fassen)
Fürbitten (unter Einschluss der Kasualfürbitten)
Vaterunser (entfällt nach Abendmahl)
Gemeindelied
Abkündigungen
Segen
Orgelnachspiel
